Pferdeweiden werden heutzutage oftmals durch eine intensive Nutzung stark beansprucht. Es kommt zu hohem Pferdebesatz und langen Fresszeiten auf der Weide. Pferde sind dabei starke Futterselektierer. Schmackhafte, wertvolle Futterpflanzen und Kräuter werden bis auf die Wurzel abgefressen. Andere Pflanzenarten werden hingegen komplett gemieden. Bewegungsfreudige Pferde verursachen außerdem Trittverletzungen der Grasnarbe. Daher können oft nur robuste und trittfeste Pflanzenarten gedeihen. Darüber hinaus ist die intensive Nutzung durch Stickstoffdüngung und eine regelmäßige Heugewinnung gekennzeichnet.
Die pflanzliche Artenvielfalt ist somit meist deutlich eingeschränkt.
Unsere Pferde sind deshab nicht mehr in der Lage, gesundheitsfördernde Kräuter über ihr natürliches Grundfutter aufzunehmen. Außerdem wird die Entstehung von Atemwegsproblemen beim Pferd auch durch ein ungünstiges Stallklima gefördert. Typische Atemwegserkrankungen sind: Pferdehusten, Nasenausfluß, Stauballergie beim Pferd, Rhinitis, chronische Bronchitis sowie Dämpfigkeit.
Das hochwertige Kräuterelexier haben wir schon vor über 40 Jahren für unsere Gestütspraxis und den Turniersporteinsatz entwickelt. Seitdem hat es sich sowohl bei unseren eigenen, wie auch bei fremden Pferden als Qualitäts-Ergänzungsfuttermittel hervorragend bewährt.